Sie möchten wissen, wie eine Unternehmensberatung in der Praxis abläuft, und worauf Sie vielleicht besonders achten sollten? Dann sind Sie hier genau richtig!
Grundsätzlich gilt: Eine pauschale Aussage über den Ablauf einer Beratung wird etwas schwer, da eine Beratung sehr individuell ist.
Dennoch möchte ich hier gerne etwas mehr Licht ins Dunkel bringen.
Der Ausgangspunkt ist meist eine bestimmte Situation, die Unternehmer dazu bewegt, eine Beratungsagentur zu kontaktieren. Solche Situationen können sein:
Wachstumsschwierigkeiten
Starke Umsatzeinbrüche
Prozessoptimierungen
Das Erschließen neuer Geschäftsfelder
(Mehr Informationen finden Sie übrigens in unserem Artikel: Wann ist eine Unternehmensberatung sinnvoll?)
Nachdem der erste Schritt, also das Erkennen der Situation, erledigt ist, wartet die zweite Aufgabe:
Die Wahl der richtigen Beratungsagentur
Bei der Auswahl der richtigen Beratungsagentur ist es wichtig, sich auf Ihre Ziele und Prioritäten zu konzentrieren. Daher lassen Sie sich etwas Zeit, um Ihre Anforderungen zu klären, und die Agentur zu finden, die diese am besten erfüllen kann.
In modernen Zeiten kann sogar eine erste Konsultation – oder gar die ganze Beratung – über das Internet ablaufen. Wenn dies für Sie eine Option darstellt, können Sie auch spezialisierte Agenturen von der anderen Seite des Landes mit in Ihre Auswahl einbeziehen.
Unser Tipp: In der Praxis zeigt sich häufig das Problem, dass gerade Unternehmen aus ländlicheren Gebieten keine passende Agentur finden. Vermeiden Sie hier bitte den Fehler, die erstbeste Agentur zu nehmen, Hauptsache sie ist "Ums Eck".
Wenn Sie also in einem 100 Seelen Dorf wohnen und ein internationales Handelsbusiness aufbauen wollen, ist der Unternehmensberater oder Steuerberater zwei Häuser weiter eventuell nicht die beste Option!
Sobald Sie Ihre Entscheidung getroffen haben, kommt die Terminvereinbarung und ein eventuelles Erstgespräch.

Der erste Termin
Häufig wird der erste Termin dafür eingesetzt, sich besser kennenzulernen. So lässt sich erstes Vertrauen aufbauen, und beide Parteien sehen, ob es auch zwischenmenschlich passt.
Zudem kann sich der Berater oft während des ersten Gesprächs ein grobes Bild von der Situation des Unternehmens machen.
Einen Plan ausarbeiten
Im nächsten Schritt wird meist ein Plan ausgearbeitet, der die Herausforderungen des Unternehmens und mögliche Lösungswege aufzeigt.
Bei RIEDL CONSULTING erstellen wir beispielsweise für nahezu jedes Vorhaben ein Konzept. Somit haben wir eine genaue Aufstellung der Aufgaben und auch bereits erste Lösungswege. Gemeinsam mit unserem Mandanten gehen wir dieses Konzept durch, um letzte Änderungen oder Anpassungen vorzunehmen.
Dieser Schritt kann sich von Agentur zu Agentur unterscheiden. Bei kleineren Projekten oder spezifischeren Fragen wird auch teilweise direkt mit der Beratung begonnen.
Die Umsetzung rollt an
Der vorletzte Schritt besteht nun darin, die im Konzept bzw. Plan festgehaltenen Lösungswege umzusetzen. Je nach Art der Hürde, die gemeistert werden soll, sehen Sie meist schon nach wenigen Tagen eine Verbesserung. Seien Sie jedoch unbesorgt: Abhängig von der Komplexität kann sich eine Besserung auch erst in Wochen oder gar Monaten zeigen. Vertrauen in den Erfolg und die Erfahrung des Beraters ist hier der Schlüssel.
Der Abschluss
Nachdem Sie Ihre Ziele erreicht haben, erfolgt oftmals ein finales Gespräch. Hier wird die Ausgangssituation mit der Ist-Situation verglichen, um die Effektivität der Beratung zu überprüfen.
Fazit
In diesem Blogartikel haben wir die entscheidenden Schritte einer Unternehmensberatung skizziert, vom ersten Termin bis hin zur Umsetzung der Lösungen. Die Auswahl der richtigen Beratungsagentur und ein gutes Arbeitsverhältnis sind dabei von zentraler Bedeutung für Ihren Erfolg. Abschließende Evaluierungen helfen, die Effektivität der Beratung zu überprüfen und sicherzustellen, dass die gesetzten Ziele erreicht wurden.
Nun also sollten Sie einen groben Fahrplan für die Praxis haben, und müssen keinen Sprung in unbekannte Gewässer wagen.
Apropos Fahrplan, wussten Sie, dass wir es lieben, Konzepte und Pläne zu formulieren? In unserer Praxis hat es sich erwiesen, selbst bei kleineren Projekten ein sauber ausgearbeitetes Konzept zu erstellen. Eigentlich ist es eine reine Win-win Situation:
Unsere Mandanten sehen, ob wir die Aufgabenstellung korrekt auffassen. Und wir sehen, ob unsere Mandanten mit den Lösungsvorschlägen resonieren.
Danke!
Ich möchte mich an dieser Stelle für Ihre Zeit bedanken und hoffe, ich konnte Ihnen einen kleinen Lichtblick bescheren. Wenn Ihnen der Beitrag gefallen hat, würde ich mich über Ihr anonymes Feedback freuen. Nutzen Sie hierfür gerne die Kommentarsektion. Bis bald und bleiben Sie gesund!
Comments