Der Umstieg von Windows 10 auf Windows 11: Warum er notwendig ist (und was passiert wenn Sie es nicht tun)
- Johannes Riedl

- 23. Sept.
- 3 Min. Lesezeit
Stellen Sie sich vor, Sie haben ein gutes, altes Taschenmesser, das Sie seit Jahren begleitet. Es funktioniert, aber es gibt mittlerweile ein neues Modell mit ein paar zusätzlichen Werkzeugen, die Ihnen das Leben leichter machen. Genau so ist es mit dem Umstieg von Windows 10 auf Windows 11. In diesem Artikel möchte ich einmal aufzeigen, warum der Umstieg für Ihren Alltag von hoher Bedeutung ist, und was passieren kann, wenn Sie nicht umsteigen.
Warum überhaupt wechseln?
Kurz gesagt bringt Windows 11 hauptsächlich ein frischeres Design und neue Sicherheitsfeatures mit. Zudem wurden smarte Funktionen wie Snap Layouts, Snap-Gruppen und eine modernere Benutzerführung eingeführt.
Somit sparen Sie Zeit und Nerven.
Allerdings sind tolle Funktionen nicht der einzige Grund, warum Sie umsteigen sollten.
Der sicherheitstechnische Aspekt für Selbstständige
Besonders für Selbstständige und kleine Unternehmen ist der Umstieg kein reines Komfortthema, sondern ein echter Sicherheitsfaktor. Denken Sie daran, dass Sie oft auf sensible Online-Dienste wie Ihre Bank oder geschäftskritische Tools (Buchhaltung oder Cloud-Dienste) angewiesen sind.
Mit der Zeit wird der Zugang zu solchen Webseiten und Tools unter Windows 10 immer stärker eingeschränkt. Das heißt, irgendwann werden diese wichtigen Zugänge nicht mehr reibungslos funktionieren – und das kann Ihren Arbeitsalltag erheblich erschweren.
Ein Beispiel aus meiner Erfahrung: Bei der Umstellung von Windows 7 auf Windows 10 habe ich festgestellt, dass einige Banken bereits nach wenigen Monaten ihren Kunden den Zugang verwehrten, wenn deren Geräte noch auf Windows 7 liefen.
Zudem muss erwähnt werden, dass ohne die regelmäßigen Sicherheitsupdates manche Cybersicherheitsversicherungen nicht mehr greifen. Das soll hier ganz deutlich hervorgehoben werden:
Ein veraltetes System ist wie eine offene Scheunentür für Sicherheitslücken, und irgendwann kann das auch Auswirkungen auf Ihre Versicherungen und Ihren Schutz haben.
Und falls Sie sich fragen, wie genau sich ein unsicheres Betriebssystem auswirkt, und wie es gerade Sie treffen kann, hier ein kleiner Exkurs:
Täglich werden in Betriebssystemen Fehler gefunden – sei es durch die Entwickler selbst, durch Hacker oder durch Experten der Cybersicherheit.
Diese werden oftmals in Foren im Internet gepostet oder auf Webseiten veröffentlicht, die aktuelle Sicherheitslücken auflisten.
Nun braucht es nur einen versierten – aber bösartigen – Programmierer, der diese Lücken ausnutzt und entsprechende Tools entwickelt, die dann im Internet verbreitet werden.
Das ist auch der Grund, warum Sie Ihr Betriebssystem regelmäßig aktualisieren sollten. Da Hersteller ebenfalls von diesen Lücken erfahren, werden sie in der Regel zeitnah geschlossen, um einen sicheren Betrieb zu gewährleisten.
Sie sehen also: Es ist kein Hexenwerk, bekannte Lücken auszunutzen.

Wir begleiten Sie beim Umstieg von Windows 10 auf 11
Als Schweizer Taschenmesser mit Spezialisierung auf IT lassen wir Sie bei dieser Umstellung natürlich nicht allein.
In 95 % der Fälle verläuft der Wechsel reibungslos und schnell – und wir sorgen dafür, dass keine Daten verloren gehen.
Was, wenn kein Umstieg möglich ist?
Sie setzen Hard- oder Software ein, die unter Windows 11 nicht lauffähig ist? Oder Sie möchten zwingend bei Windows 10 bleiben? Das ist natürlich nachvollziehbar. Und manchmal gibt es gute Gründe, einem Wechsel kritisch gegenüberzustehen.
Grundsätzlich können Sie Windows 10 so lange weiterverwenden, wie Ihr Gerät läuft. Microsoft wird Ihnen nicht plötzlich "den Stecker ziehen".
Allerdings rate ich in diesem Fall dringend, Windows 10 nicht mehr mit dem Internet zu verbinden. Sollte auch das nicht möglich sein, dann bitte zumindest keine geschäftskritischen Prozesse mehr damit erledigen. Also: Kein Online-Banking, keine Buchhaltung und keine Kundendatenverwaltung. Das Risiko wäre schlicht zu hoch.
Fazit
Kurz gesagt: Ein Umstieg auf Windows 11 ist wie der Griff zum moderneren Schweizer Taschenmesser: Es macht Ihr Leben ein bisschen bequemer und vor allem sicherer. Und wenn Sie doch bei Windows 10 bleiben wollen, dann wissen Sie zumindest, worauf Sie sich einlassen.
Wir stehen Ihnen natürlich als Ihr Berater immer zur Seite, damit Ihre digitalen Werkzeuge zuverlässig, sicher und auf dem neuesten Stand bleiben.
DANKE!
Wie immer möchte ich mich bei Ihnen für Ihre Zeit bedanken und hoffe, Sie konnten etwas Informatives mitnehmen. Der Umstieg von Windows 10 auf Windows 11 begleitet mich nun auch schon seit knapp 6 Monaten und die Erfahrungen sind bisher überwiegend positiv. Natürlich ist es am Anfang nervig, wenn Sie sich an ein neues Design gewöhnen müssen. Verglichen mit den Sicherheitslücken und potenziellen Gefahren, die in den nächsten Monaten entstehen werden, ist dies jedoch noch das kleinere Übel.
Bis dahin bleiben Sie gesund und hoffentlich bis zum nächsten Artikel.
P. S. Sind Sie bereits auf Windows 11 umgestiegen? Wenn ja, wie ist Ihre Erfahrung mit dem neuen Betriebssystem von Microsoft? Lassen Sie es uns gerne in den Kommentaren wissen.

Kommentare